Kölner Wappen Kölner Panorama

Kulturgruppe

Home
Zurück
Kalender

Anmeldung erforderlich: Elisabeth Schläger 0151 428 62252 e-mail

Donnerstag, 4. September 2025 Besichtigung des Japanischen Gartens in Düsseldorf Treffpunkt: Kamps am Haupteingang des Kölner Hauptbahnhofs Zeit: 10:15 Uhr

Der Japanische Garten in Düsseldorf, 1975 angelegt, ist ein Geschenk der dortigen japanischen Gemeinde. Hier am nördlichen Rand des Nordparks, der 1937 angelegt wurde, wachsen in Wolkenform geschnittene Schwarzkiefern, Kirschbäume mit ihrem betörenden Duft und Blüten und filigrane Fächerahorne, die im Herbst in atemberaubenden Rottönen leuchten. Steine, Wasser und Pflanzen sind die Kernelemente eines japanischen Gartens, der mit Brücken und Laternen verziert wird. Steine repräsentieren oftmals Berge, ein Teich das Meer und Pflanzen stehen meist für die Vergänglichkeit. Einen japanischen Garten zu gestalten, bedeutet, die Natur in ein Gemälde zu verwandeln. Der Gartendenkmalspfleger Claus Lange erläutert bei seiner Führung die Geschichte des Nordparks und die Besonderheiten der japanischen Gartenkunst. Die Führung ist kostenlos

Donnerstag, 30. Oktober 2025 Besichtigung der Müllverbrennungsanlage in Köln Treffpunkt: Neumarkt, Glas 1, Linie 16 (Richtung Niehl-Sebastianstr.) Zeit: 11:30 Uhr

Die Restmüllverbrennungsanlage (RMVA) in Köln zählt zu den effizientesten und umweltfreundlichsten Müllverbrennungsan-lagen weltweit. Ziel war und ist es, die Abfälle umweltgerecht zu beseitigen. Die Anlage in Köln nahm 1998 den Betrieb auf. Außerdem leistet die Anlage einen wichtigen Beitrag zur Energie-versorgung, da sie als so genannte Kraft/Wärmekopplungsanlage (KWK) Strom und Dampf besonders effizient und umweltfreundlich erzeugt. Mit der bei der Verbrennung entstehenden Hitze wird heißer Wasserdampf erzeugt, der auf eine Turbine strömt. Die Turbinenschaufeln treiben den Strom-erzeugenden Genera-tor an. Durch eine Auslassöffnung an der Turbine kann Dampf ausgekoppelt und direkt genutzt werden. Die Anlage kann Strom und Dampf an den Kölner Energieversorger RheinEnergie (AG) abgeben mit der rund 100.000 Haushalte - 20 bis 25 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner Kölns versorgt werden. Die Führung ist kostenlos