Wir haben eine neue Adresse!
Sie finden uns bei »Kölsch Hätz« in der Krefelder Straße 57, 50670 Köln

Kegeln im September eine Woche später!  27.09.2023 16:00 Uhr

 

Es grünt so grün ... in Köln! 

Wer in der nordrheinwestfälischen Millionenmetropole nach Erholung, Naturerlebnissen oder sportlicher Betätigung in frischer Luft sucht, wird nahezu an jeder Ecke fündig: Über 800 Grünanlagen – davon 57% links- und 43% rechtsrheinisch – und mehr als 40 Parks laden in Köln zum Verweilen, Erkunden und Erleben ein. Das Kölner Grün-system gilt in seiner Art als einzigartig in Europa und ist von großer städtebaulicher, ökologischer und kulturhistorischer Bedeutung. Ü www.koelner-gruen.de.

Geschichtlicher Ausgangspunkt ist sicherlich der Grüngürtel, der in den 1920er Jahren unter der Federführung Konrad Adenauers geplant und auf dem ehemaligen äußeren Befestigungsring umgesetzt wurde. Da dieses Gebiet aufgrund der militärischen Nutzung ohnehin von jeglicher Bebauung frei geblieben war, war es wie geschaffen für die Umgestaltung in einen grünen Gürtel. Auf fast 65 km Länge umfassen und durchziehen äußerer und innerer Grüngürtel die Stadt und bilden quasi das grüne Herzstück Kölns.

Blücherpark
Blücherpark - Foto: Gerd Buckan

Ob zu Fuß oder per Rad: Das dichte Netz aus Parks, Wäldern und Wiesen ist gut zu erreichen und bietet Raum für Erholung und Freizeitaktivitäten aller Art. Ob Szenetreff am Aachener Weiher, Ruheoase im August-Sander-Park im Medienviertel, Auslauf für Hund und Herrchen im Hundeparadies Beethovenpark oder Erholung im Blücherpark. Ob exotische Pflanzen und Gewächse in der Flora oder dem Forstbotanischen Garten, Kunst im Schlosspark Stammheim, Freiheit schnuppern auf dem Gelände des ehemaligen Kölner Stadtgefängnisses im Klingelpützpark oder den wahrscheinlich schönsten Sonnenuntergang Kölns am Kalscheurer Weiher bestaunen: Die Möglichkeiten sind schier unendlich – ebenso die unterschiedlichen Angebote und die abwechslungsreiche Gestaltung der grünen Oasen. Ausreichend Programmpunkte sollten für einen ereignisreichen Sommer in Köln gegeben sein. Weitere Informationen (auch zur Anfahrt und den verschiedenen Angeboten) finden sich z.B. hier Ü https://www.koeln.de/koeln/freizeit/parks

Katja Wegerich


 

Auf die Freundschaft – nicht nur am Tag der Freundschaft!

Im Jahr 1958 wurde in Paraguay eine Initiative namens "Cruzada Mundial de la Amistad" gegründet, welche den Tag der Freundschaft vorgeschlagen hat und schließlich wurde er auch im Land eingeführt. Seitdem werden jedes Jahr am 30. Juli Freundschaften gefeiert: Freundschaften zwischen Personen, sowie auch Freundschaften und Beziehungen zwischen den Kulturen. 2011 wurde der "International Day of Friendship" offiziell von den Vereinten Nationen anerkannt und in die Liste der Welttage integriert, so dass er auch in Deutschland gefeiert wird. UNO Generalsekretär Ban Ki-moon hat sich auch dafür ausgesprochen an diesem Tag “die allgemeine Menschlichkeit zu stärken und das Wohl der Menschheit zu fördern”.

Bild: Mohamed_hassan, pixabay

 

Weltweit sind alle Personen dazu eingeladen, den Tag je nach kulturellen Bräuchen und Riten zusammen zu feiern.

Viele nutzen den Tag, um z.B. Zeit mit den Freunden zu verbringen und durch kleine Aufmerksamkeiten die Wichtigkeit der bestehenden Freundschaft zu verdeutlichen.

Denn Studien belegen, dass beständige Freundschaften das eigene Wohlbefinden stärken und gleichzeitig glücklich und zufrieden machen. Weiterhin wurde herausgefunden, dass Menschen mit Freunden gesünder sind und sogar länger leben können.

Schöne Erlebnisse zusammen teilen, gemeinsam durch dick und dünn gehen, lachen oder einfach Zeit miteinander verbringen, ist gut für Körper und Seele. Also nutzen auch Sie den Tag, um Ihren Freunden eine Freude zu machen, indem Sie Ihren vielleicht ein kleines Geschenk mitbringen oder einen gemeinsamen Ausflug planen.

Dominika Gehenzig